32158 Weihung für Intarabus
© Trier - Rheinisches Landesmuseum, Foto: Vor 1988 für CSIR Deutschland IV.3 aufgenommen und im Oktober 2020 dankenswerterweise zur Verfügung gestellt.
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
 - Altar / Basis
 
- Inschrift-Typ
 - Stifterinschrift
 
Fundort
				- Fundort
 - Ernzen (Eifelkreis Bitburg-Prüm, Rheinland-Pfalz, Deutschland)
 - Fundumstände
 - 1964
 - Antiker Fundort / Provinz
 - Belgica
 
Verwahrort
				- Verwahrort
 - Trier (Rheinland-Pfalz, Deutschland)
 - Museum
 - Trier - Rheinisches Landesmuseum
 - Verwahrumstände
 - Inventarnummer
 - 64, 120
 
Objekt
- Erhaltung
 - 2 nicht anpassende Fragmente vom rechten Teil der Inschrift u. Fragmente von Deckplatte u Sockel
 - Maße
 - Breite: erh 122 Höhe: erh 063 (Inschr.) Tiefe: 105 (Sockel)
 - Material
 - Sandstein
 - Ikonographie
 - tabula ansata mit Peltenhenkel, profilierte Deck- u. Sockelplatte
 - Inschrift
 - [Marti(?) In]tarabo / [--- sua i<m=N>pensa / [---] L(ucius) Germanius / [---]us d(onum) d(edit)
 - Varianten
 - Deo Intarabo
 
Referenzen
- Literatur
 - U. Schillinger-Häfele, BRGK 58, 1977, 464 Nr. 21; AE 1978, 00513; AE 1998, 00955; CSIR Deutschland IV 3 Nr. 182
 - Online Literatur
 - EDCS-10700354; HD004714
 - Zitat
 - 
				F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/32158
 - QR Code
 - QR Code für dieses Denkmal anzeigen
 
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
 - 
					
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
 - Datensatz erstellt
 - 2020-11-12 12:11:56 UTC
 - Letzte Änderung
 - 2021-04-04 19:18:19 UTC
 
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.
