32154 Vulcanus-Relief

© Trier - Rheinisches Landesmuseum, Foto: Vor 1988 für CSIR Deutschland IV.3 aufgenommen und im Oktober 2020 dankenswerterweise zur Verfügung gestellt.
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Votivrelief
- Inschrift-Typ
- Votiv / Kultinschrift
Fundort

- Fundort
- Bitburg (Eifelkreis Bitburg-Prüm, Rheinland-Pfalz, Deutschland)
- Fundumstände
- 1924 bei der Liebfrauenkirche
- Antiker Fundort / Provinz
- Belgica
Verwahrort

- Verwahrort
- Trier (Rheinland-Pfalz, Deutschland)
- Museum
- Trier - Rheinisches Landesmuseum
- Verwahrumstände
- Inventarnummer
- 26, 112
Objekt
- Erhaltung
- Kopf u. Rückseite oben abgebr., Basis bestoßen
- Maße
- Breite: 045 Höhe: erh 109 Tiefe: 034
- Material
- Sandstein
- Ikonographie
- Mythische Figur: vor rahmenloser Platte mit vorspringender Basis stehender Vulcanus in kurzem Chiton (Exomis) und Stiefeln, im linken Arm Zange, in der rechten Hand Hammer. Neben dem linken Bein Amboss. Inschrift auf der Basis.
- Inschrift
- In h(onorem) d(omus) d(ivinae)
Datierung
- Phase
- Antoninisch-Severisch
- Jahr
- 180 n. Chr. - 200 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- CSIR Deutschland IV 3 Nr. 363
- Online Literatur
- EDCS-11201795
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/32154
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Datensatz erstellt
- 2020-11-12 10:29:35 UTC
- Letzte Änderung
- 2021-01-04 10:00:21 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.