3214 Porträtstele des Demiuncus
1
2
3
4
5
6
7







1 3 4 5 6 7 © Budapest - Magyar Nemzeti Múzeum, Foto: Ortolf Harl 2008
2 © Budapest - Magyar Nemzeti Múzeum, Foto: Ortolf Harl 2000
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Stele
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Dunaújváros (Fejer [Megye], Magyarország - Ungarn)
- Fundumstände
- als Deckplatte eines spätröm. Plattengrabes
- Antiker Fundort / Provinz
- Intercisa, Pannonia Inferior
Verwahrort

- Verwahrort
- Budapest VIII (Magyarország - Ungarn)
- Museum
- Budapest - Magyar Nemzeti Múzeum
- Verwahrumstände
- Lapidarium
- Inventarnummer
- 74.1911.1.
- Information und Bilder zum Verwahrort
-
Budapest - Magyar Nemzeti Múzeum
Objekt
- Erhaltung
- unten abgebr., an der Schmalseite rechteck. Loch
- Maße
- Breite: 105 Höhe: 242 Tiefe: 022
- Material
- Kalkstein
- Ikonographie
-
Eingeschriebener Giebel mit Tieren: Rosette zwischen Hähnen, auf den Schrägen Delphine.
Im Hauptbild Familie: in Rechtecknische Halbfiguren von drei Personen. Links einheimische Frau: Haube, Schleier, Fibeln, Brustschmuck mit drei Scheiben, Armbänder, Gürtel, in der Rechten Apfel. In der Mitte einheimische Frau: Haube, Schleier, Fibeln, Brosche, Armbänder, Gürtel, in der Rechten Weintraube. Rechts Mann: bärtig, gesträhntes Haar, Sagum, Scheibenfibel, in der Rechten zweihenkeliger Becher.
In den Zwischenbildern Totenopfer, mythische Figur, Wagenszene: oben dreibeiniger Tisch mit Gefäßen, links Dienerin mit Schale, rechts Diener mit Krug, seitlich Attis. Unten vierrädriger offener Wagen mit Zweigespann und Kutscher, dahinter gesatteltes Pferd;
Auf dem Rahmen des Schriftfeldes Efeuranke. - Inschrift
- Cosa Demunci lib(erta) // D(is) M(anibus) // Demiuncus Couci / f(ilius) an(norum) C et Angulat/a Campionis f(ilia) an(norum) C / con(iunx) t(itulum) p(osuerunt) Batalus / et Louco lib(erti) f(aciendum) c(uraverunt et) / Veneriae sor(ori / vi)vae
- Errichter
- liberti
Datierung
- Phase
- Antoninisch
- Jahr
- 150 n. Chr. - 180 n. Chr.
- Begründung
- Formel "Dis Manibus", einheim. Name und Frauentracht, bärtiger Mann, Stil des Reliefs
Referenzen
- Literatur
- Schober, Grabst. Nr. 263; Intercisa I 1954 Nr. 53; Barkóczi, Arch.Ert. 111, 1984, 187 Abb. 12, 2; RIU 1224; Visy, Wagendarstellungen Nr. 46; Nagy M., Lapidárium 2007, 54 Kat. Nr. 46; Visy, Intercisa Feliratai 2016, 186; U. Rothe, ÖJh 81, 2012, 195 Fig. 43b links; Z. Visy - P. Kovács - A. Szabó, Tituli Aquincenses V, 2021 Nr. 2169
- Online Literatur
- HD037352; EDCS-09900653; TM 194944
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/3214
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2024-09-16 15:10:04 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.