Ubi Erat Lupa

Ubi Erat Lupa

 

STARTSEITE SUCHE MUSEEN SAMMLUNGEN FOTOGRAFEN PUBLIKATIONEN KARTEN ÜBER LUPA

3214 Porträtstele des Demiuncus

1 2 3 4 5 6 7

1 3 4 5 6 7 © Budapest - Magyar Nemzeti Múzeum, Foto: Ortolf Harl 2008

2 © Budapest - Magyar Nemzeti Múzeum, Foto: Ortolf Harl 2000

Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.

Objekt-Typ
Stele
Inschrift-Typ
Grabinschrift

Fundort

Fundort
Dunaújváros (Fejer [Megye], Magyarország - Ungarn)
Fundumstände
als Deckplatte eines spätröm. Plattengrabes
Antiker Fundort / Provinz
Intercisa, Pannonia Inferior

Verwahrort

Verwahrort
Budapest VIII (Magyarország - Ungarn)
Museum
Budapest - Magyar Nemzeti Múzeum
Verwahrumstände
Lapidarium
Inventarnummer
74.1911.1.
Information und Bilder zum Verwahrort
Budapest - Magyar Nemzeti Múzeum

Objekt

Erhaltung
unten abgebr., an der Schmalseite rechteck. Loch
Maße
Breite: 105 Höhe: 242 Tiefe: 022
Material
Kalkstein
Ikonographie
Eingeschriebener Giebel mit Tieren: Rosette zwischen Hähnen, auf den Schrägen Delphine.
Im Hauptbild Familie: in Rechtecknische Halbfiguren von drei Personen. Links einheimische Frau: Haube, Schleier, Fibeln, Brustschmuck mit drei Scheiben, Armbänder, Gürtel, in der Rechten Apfel. In der Mitte einheimische Frau: Haube, Schleier, Fibeln, Brosche, Armbänder, Gürtel, in der Rechten Weintraube. Rechts Mann: bärtig, gesträhntes Haar, Sagum, Scheibenfibel, in der Rechten zweihenkeliger Becher.
In den Zwischenbildern Totenopfer, mythische Figur, Wagenszene: oben dreibeiniger Tisch mit Gefäßen, links Dienerin mit Schale, rechts Diener mit Krug, seitlich Attis. Unten vierrädriger offener Wagen mit Zweigespann und Kutscher, dahinter gesatteltes Pferd;
Auf dem Rahmen des Schriftfeldes Efeuranke.
Inschrift
Cosa Demunci lib(erta) // D(is) M(anibus) // Demiuncus Couci / f(ilius) an(norum) C et Angulat/a Campionis f(ilia) an(norum) C / con(iunx) t(itulum) p(osuerunt) Batalus / et Louco lib(erti) f(aciendum) c(uraverunt et) / Veneriae sor(ori / vi)vae
Errichter
liberti

Datierung

Phase
Antoninisch
Jahr
150 n. Chr. - 180 n. Chr.
Begründung
Formel "Dis Manibus", einheim. Name und Frauentracht, bärtiger Mann, Stil des Reliefs

Referenzen

Literatur
Schober, Grabst. Nr. 263; Intercisa I 1954 Nr. 53; Barkóczi, Arch.Ert. 111, 1984, 187 Abb. 12, 2; RIU 1224; Visy, Wagendarstellungen Nr. 46; Nagy M., Lapidárium 2007, 54 Kat. Nr. 46; Visy, Intercisa Feliratai 2016, 186; U. Rothe, ÖJh 81, 2012, 195 Fig. 43b links; Z. Visy - P. Kovács - A. Szabó, Tituli Aquincenses V, 2021 Nr. 2169
Online Literatur
HD037352; EDCS-09900653; TM 194944
Zitat
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/3214
QR Code
QR Code für dieses Denkmal anzeigen

Bearbeitung des Datensatzes

Archäologie

Friederike Harl

friederike.harl@lupa.at

Ubi Erat Lupa

Epigraphik

József Beszédes

beszedesjozsef@windowslive.com

Aquincumi Múzeum, Budapest

Letzte Änderung
2024-09-16 15:10:04 UTC

Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.