3209 Porträtstele des Annamatus


© Budapest - Magyar Nemzeti Múzeum, Foto: Ortolf Harl 2006
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Stele
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Tabajd (Fejer [Megye], Magyarország - Ungarn)
- Fundumstände
- im Gräberfeld
- Antiker Fundort / Provinz
- Pannonia Inferior
Verwahrort

- Verwahrort
- Budapest VIII (Magyarország - Ungarn)
- Museum
- Budapest - Magyar Nemzeti Múzeum
- Verwahrumstände
- Archäologen-Korridor
- Inventarnummer
- 107.1901.4
- Information und Bilder zum Verwahrort
-
Budapest - Magyar Nemzeti Múzeum
Objekt
- Erhaltung
- oben u. unten abgebr., obere Hälfte de Zwischenbild-Reliefs abgeschlagen
- Maße
- Breite: 095 Höhe: erh 098 Tiefe: 026
- Material
- Kalkstein
- Ikonographie
-
Im Hauptbild Brustbilder einer Familie.
Im Zwischenbild Wagenszene: vierrädriger Wagen mit Zweigespann, davor Reiter. - Inschrift
- Annamatus / Tripponis f(ilius) ann(orum) / LXXX h(ic) s(itus) e(st) / et Basiae Bage/{e}tonis f(ilia) coni/ugi [viva]e fili / [---
Datierung
- Jahr
- 100 n. Chr. - 150 n. Chr.
- Begründung
- Einheim. Name, Wagenszene
Referenzen
- Literatur
- CIL 03, 03372; CIL 03, 10353; Sági, Arch. Ert. 1944/45 Nr. 22; Visy, Wagendarstellungen Nr. 38; RIU 1367; Alföldy, Specimina Nova 18, 2004, 28; G. Alföldy - P. Kovács - A. Szabó, Tituli Aquincenses IV, 2020 Nr. 1762
- Online Literatur
- EDCS-17500091; HD031870
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/3209
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2024-09-06 13:32:20 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.