32026 Grabrelief eines Ehepaares

© Wien - Kunsthistorisches Museum, Foto: Fotoabteilung Kunsthistorisches Museum Wien
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Relief
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
- Denkmal-Typ
- Grabbau
Fundort

- Fundort
- Palmyra (Homs [Gouvernement], Syrien (Syrische Arabische Republik))
- Fundumstände
- vor 1896, seit 1928 in der Antikensammlung
- Antiker Fundort / Provinz
- Palmyra/Tadmur, Syria
Verwahrort

- Verwahrort
- Wien (Wien [Bundesland], Österreich)
- Museum
- Wien - Kunsthistorisches Museum
- Verwahrumstände
- Antikensammlung, Depot
- Inventarnummer
- I 1523
Objekt
- Erhaltung
- Kanten verbr.
- Maße
- Breite: 044 Höhe: 033 Tiefe: 014,5
- Material
- Kalkstein
- Ikonographie
- Rahmenlose Platte mit Hochrelief mit zwei Büsten (Ehepaar): links bärtiger Mann, Mantel mit Scheibenfibel; rechts Frau mit Schleier, Binde über der Stirn, Halskette, Mantel um beide Schultern. Zwischen den Köpfen Grabinschrift.
- Inschrift
- palmyrenisch
Datierung
- Jahr
- 200 n. Chr. - 250 n. Chr.
Referenzen
- Online Literatur
- www.khm.at/de/object/389941c918/
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/32026
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Datensatz erstellt
- 2020-10-19 14:44:31 UTC
- Letzte Änderung
- 2024-02-11 11:06:34 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.