31996 Sarkophag der Ehefrau des Iulius Aurelianus



© Bonn - Rheinisches Landesmuseum
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Sarkophag
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Weilerswist (Euskirchen [Kreis], Nordrhein-Westfalen, Deutschland)
- Fundumstände
- 2003 im Bereich der röm. Villa von Klein Vernich
- Antiker Fundort / Provinz
- Germania Inferior
Verwahrort

- Verwahrort
- Bonn (Nordrhein-Westfalen, Deutschland)
- Museum
- Bonn - Rheinisches Landesmuseum
- Verwahrumstände
Objekt
- Erhaltung
- Akrotere und Unterseite abgebr.
- Maße
- Breite: 253 Höhe: erh 065 (Kasten) Tiefe: 090 (Kasten)
- Material
- Kalkstein
- Ikonographie
- Dachförmiger Deckel mit vier Giebeln, im Giebel der Frontseite Medaiillon mit weiblicher Büste. Auf dem Kasten rahmenlose Inschrift zwischen Nischen mit geflügeltem Genius. Auf den Schmalseiten Girlande.
- Inschrift
- D(is) M(anibus) // Iul(ius) Aur() signif(er) leg(ionis) I M(inerviae) / Ant(oninianae) P(iae) F(idelis) coniug(i) kariss(imae) et / Val(erius) Verus frater sorori / hered(es) ex testam(ento) f(aciendum) c(uraverunt)
- Funktion
- signifer legionis
- Errichter
- coniunx (masc.), frater, heredes
Datierung
- Phase
- Severisch
- Jahr
- 211 n. Chr. - 222 n. Chr.
- Begründung
- Legionsbeinamen
Referenzen
- Literatur
- AE 2004, 00963; J.-N. Andrikopoulou-Strack - G. Bauchhenß, Bonn.Jb. 204, 2004, 47-58
- Online Literatur
- EDCS-33800019;HD052122
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/31996
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Datensatz erstellt
- 2022-02-25 17:16:01 UTC
- Letzte Änderung
- 2022-02-25 17:33:47 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.