31995 Altar für Apollo
1
2
3



1 2 © Bonn - Rheinisches Landesmuseum
3 © Bonn - Rheinisches Landesmuseum, Foto: Kresimir Matijevic
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Votivaltar
- Inschrift-Typ
- Votiv / Kultinschrift
Fundort

- Fundort
- Aachen (Nordrhein-Westfalen, Deutschland)
- Fundumstände
- 1957 Burtscheider Markt 22
- Antiker Fundort / Provinz
- Aquae Granni, Germania inferior
Verwahrort

- Verwahrort
- Bonn (Nordrhein-Westfalen, Deutschland)
- Museum
- Bonn - Rheinisches Landesmuseum
- Verwahrumstände
Objekt
- Erhaltung
- oben u. Teil der Basis abgebr., verwaschen
- Maße
- Breite: 057 Höhe: erh 087 Tiefe: erh 043
- Material
- Kalkstein
- Ikonographie
-
Auf der Vorderseite unterhalb der rahmenlosen Inschrift sitzender Apollo mit Kithara, in der Rechten Plektron, über der rechten Schulter Köcher.
Auf den Nebenseiten große Amphore. - Inschrift
- L(ucius) Latinius L(uci) f(ilius) Publilia / Macer Ver(ona) p(rimus) p(ilus) leg(ionis) VIIII Hisp(anae) / praef(ectus) castr(orum) pro se et suis / Apollini / v(otum) s(olvit) l(ibens) m(erito)
- Funktion
- primus pilus legionis, praefectus castrorum
Datierung
- Jahr
- 100 n. Chr. - 200 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- AE 1968, 00323; AE 2005, 01061; U. Schillinger-Häfele, BRGK 58, 1977, 528 Nr. 144; C. Keller, Archäologische Forschungen in Aachen. Katalog der Fundstellen in der Innenstadt und in Burtscheid 2004, 80 Nr. 648/019
- Online Literatur
- EDCS-10700516; HD014357
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/31995
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Datensatz erstellt
- 2022-02-25 17:51:25 UTC
- Letzte Änderung
- 2022-02-25 18:02:42 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.