31994 Altar fürArdvinna

© Bonn - Rheinisches Landesmuseum, Foto: Kresimir Matijevic
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Votivaltar
- Inschrift-Typ
- Votiv / Kultinschrift
Fundort

- Fundort
- Hürtgenwald (Düren, Nordrhein-Westfalen, Deutschland)
- Fundumstände
- 1859 im Ortstel Gey bei Feldarbeiten
- Antiker Fundort / Provinz
- Germania Inferior
Verwahrort

- Verwahrort
- Bonn (Nordrhein-Westfalen, Deutschland)
- Museum
- Bonn - Rheinisches Landesmuseum
- Verwahrumstände
Objekt
- Erhaltung
- bestoßen
- Maße
- Höhe: 070
- Material
- Sandstein
- Inschrift
- Deae Ardbi/nnae(!) T(itus) Iuli/us Aequalis / s(olvit) l(ibens) m(erito)
Referenzen
- Literatur
- CIL 13, 07848; Lehner, Die antiken Steindenkmäler des Provinzialmuseums in Bonn 1918 Nr. 236; A. Ferlut, Le culte des divinités féminines en Gaule Belgique et dans les Germanies 2, 2022, 356 nr. 27
- Online Literatur
- EDCS-11100072; HD079804; gams.uni-graz.at/o:fercan.29
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/31994
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Datensatz erstellt
- 2022-02-25 18:17:54 UTC
- Letzte Änderung
- 2024-09-26 23:25:04 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.