31960 Klinenmonument





© Roma - Museo Nazionale Romano, Foto: Ortolf Harl 2022 Juni
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Aschenkiste / Urne
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

Verwahrort

- Verwahrort
- Roma (Lazio, Italia)
- Museum
- Roma - Museo Nazionale Romano
- Verwahrumstände
- Thermenmuseum, großer Kreuzgang
- Inventarnummer
- 125829
Objekt
- Erhaltung
- Bruch durch das Klinenende, Urnendeckel verloren, beide Köpfe und Arm des Mannes angegipst, Teile der Gesichter und Hände abgebr.
- Maße
- Breite: 155 Höhe: 058 Tiefe: 040
- Material
- Marmor (lunensisch)
- Ikonographie
- Auf einer Kline gelagerter älterer Mann, der im rechten Arm die bekleidete Büste seiner Frau hält. In der Rückenlehne der Kline runde Aushöhlung für die Asche.
- Inschrift
- Ossa / Iuliae C(ai) l(ibertae) Attici f(iliae)
- Kommentar
- Inschrift befand sich auf dem Urnendeckel
Datierung
- Phase
- Flavisch
- Jahr
- 65 n. Chr. - 75 n. Chr.
- Begründung
- Frisur der Frau
Referenzen
- Literatur
- W. Helbig, Führer durch die Sammlungen in Rom III, 4. Aufl. 1969, 319 Nr. 2397; CIL 06, 20383; Koch - Sichtermann, Röm. Sarkophage 1982, 60
- Online Literatur
- EDCS-12201061
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/31960
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Datensatz erstellt
- 2022-07-12 12:05:20 UTC
- Letzte Änderung
- 2023-09-04 15:01:42 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.