31935 Sarkophagfragment mit griechischer Inschrift



© Roma - Soprint. Spec. Archeologia, Belle Arti e Paesaggio, Foto: Ortolf Harl 2022 Juni
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Sarkophag
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Verwahrort

- Verwahrort
- Roma (Lazio, Italia)
- Museum
- Roma - Museo Nazionale Romano
- Verwahrumstände
- Thermenmuseum, großer Kreuzgang
Objekt
- Erhaltung
- Sarkophagboden mit Fragment der Vorderwand, oben u. links abgebr.
- Maße
- Breite: erh 142 Höhe: erh 029 Tiefe: 060
- Material
- Marmor
- Ikonographie
- In der Mitte profiliert gerahmte Schrifttafel, flankiert von bewegten Figuren mit Mantel. Rechts Rest eines Bildfeldes mit Grabporträt (Hände und Unterarme einer bekleideten Person)
- Inschrift
- griechisch: [------] / [ἐπίτροπο]ν̣ Μακ[εδονίας] / [ἐπίτροπ]ον λούδων Ἀσίη[ς] / [ἐπί]τροπον λούδου / ματουτείνου / ἐπίτροπον Νωρικοῦ / εὐθηνιάρχην τῆς λαμ/προτάτης πόλεως / τῶν Ἀλεξανδρέων / καὶ βουλευτήν / ἡ δυστυχὴς μήτηρ / τὸν υἱόν
- Errichter
- mater
Datierung
- Phase
- Severisch
- Jahr
- 190 n. Chr. - 210 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- IGUR II 1060
- Online Literatur
- PH188699
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/31935
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Datensatz erstellt
- 2022-06-23 19:59:54 UTC
- Letzte Änderung
- 2022-07-11 10:31:08 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.