3190 Grabstele des Titus Mercasius Hermes




© Budapest - Aquincumi Múzeum, Foto: Ortolf Harl 2006
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Stele
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Üröm (Pest, Magyarország - Ungarn)
- Fundumstände
- 1851 im Haus Erzherzog Stephans
- Antiker Fundort / Provinz
- Pannonia Inferior
Verwahrort

- Verwahrort
- Budapest III (Magyarország - Ungarn)
- Museum
- Budapest -Aquincumi Múzeum (Aquincum Museum)
- Verwahrumstände
- Säulenlapidarium Süd
- Inventarnummer
- 64.10.17
- Information und Bilder zum Verwahrort
-
Budapest - Aquincum Museum
Objekt
- Erhaltung
- Giebel u. unt. Rand abgebr.
- Maße
- Breite: 103 Höhe: erh 170 Tiefe: 019
- Material
- Kalkstein
- Ikonographie
- Giebel mit Rosette und Seitenakroteren. Im Hauptbild Totenmahl: zwischen Säulen Mann im Mantel auf Kline, am Fußende auf Sessel sitzende Frau. Unter der Kline Diener und dreibeiniger Tisch mit Gefäßen, unter der Frau Dienerin. Auf der Rahmenleiste des Schriftfeldes Ranke.
- Inschrift
- T(itus) Mercasius / Hermes / sibi vivos (!) et / coniugi f(ecit)
- Errichter
- coniux (sibi et)
Referenzen
- Literatur
- CIL 03, 03625; Kuzsinszky, Ausgrabungen 1934 Nr. 280; Németh, Vezetö az Aquincumi Múzeum 1999, 47 Nr. 119; Barkóczi 1982/83, 124 Anm. 6 Taf. 2,1; RIU 1308; G. Alföldy - P. Kovács - A. Szabó, Tituli Aquincenses IV, 2020 Nr. 1687
- Online Literatur
- EDCS-17300090; HD031732
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/3190
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2024-07-19 19:48:46 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.