31873 Inschrift des Flavius Opilius


© Roma - Museo Nazionale Romano, Foto: Ortolf Harl 2022 Juni
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Basis
- Inschrift-Typ
- Stifterinschrift
Fundort

Verwahrort

- Verwahrort
- Roma (Lazio, Italia)
- Museum
- Roma - Museo Nazionale Romano
- Verwahrumstände
- Thermenmuseum, Giardino
- Inventarnummer
- 27205
Objekt
- Erhaltung
- oben abgebr., Kanten verbr., sekundär zum Brunnentrog ausgehöhlt, in der Vorderseite rundes Loch
- Maße
- Breite: 044 Höhe: erh 059 Tiefe: 046
- Material
- Marmor
- Inschrift
- [F]l(avius) Opilio, v(ir) c(larissimus) et inl(ustris) / pref(ectus) urb(i) adque / [p]atric(ius) fecit // sublatam
- Kommentar
- Inschrift auf Vorderseite und linker Nebenseite
Datierung
- Phase
- Spätantik
- Jahr
- 450 n. Chr. - 500 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- CIL 14, 02046; EphEp 09, 371
- Online Literatur
- EDR141264; EDCS-05800007
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/31873
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Datensatz erstellt
- 2022-09-11 17:20:00 UTC
- Letzte Änderung
- 2022-12-11 19:53:36 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.