31844 Grabaltar der Pompeia Euhodia


© Roma - Museo Nazionale Romano, Foto: Ortolf Harl 2022 Juni
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Grabaltar
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Verwahrort

- Verwahrort
- Roma (Lazio, Italia)
- Museum
- Roma - Museo Nazionale Romano
- Verwahrumstände
- Thermenmuseum, Giardino
- Inventarnummer
- 72483
Objekt
- Maße
- Höhe: 083
- Material
- Marmor
- Ikonographie
- Halbrunder Aufsatz, im Bogenfeld Kranz mit Tänien, Palmettenakrotere. Auf den Nebenseiten Gefäße (Kanne, Schale).
- Inschrift
-
D(is) M(anibus) / Pompeiae Cn(aei) lib(ertae) / Euhodiae feminae / optumae M(arcus) Licinius / Menander co(n)iugi / santissimae b(ene) m(erenti) /
fecit cum qua vixit a(nnis) XXXV bene - Errichter
- coniunx (masc.)
Datierung
- Jahr
- 1 n. Chr. - 100 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- CIL 06, 24537; Museo Nazionale Romano. Le sculture, I/7, 1984, 237 nr. 31
- Online Literatur
- EDR030641; EDCS-13800785
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/31844
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Datensatz erstellt
- 2022-09-09 18:01:16 UTC
- Letzte Änderung
- 2022-12-11 18:14:18 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.