31841 Grabstele der Octavia Maximilla


© Roma - Museo Nazionale Romano, Foto: Ortolf Harl 2022 Juni
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Stele
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

Verwahrort

- Verwahrort
- Roma (Lazio, Italia)
- Museum
- Roma - Museo Nazionale Romano
- Verwahrumstände
- Thermenmuseum, großer Kreuzgang
- Inventarnummer
- 29220
Objekt
- Erhaltung
- linker Akroter abgebr,, Kanten verbr.
- Maße
- Breite: 028 Höhe: 089 Tiefe: 006
- Material
- Marmor
- Ikonographie
- Giebel mit Rosette zwischen Blattkelchen
- Inschrift
- Dìs Man(ibus) / M(arcus) Octavius Helius / Octaviae / Maximillae / patronae isdem / coniugi b(ene) m(erenti) f(ecit) / posterisque
- Errichter
- libertus, coniunx (masc.)
Datierung
- Jahr
- 50 n. Chr. - 150 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- CIL 06, 35973; Museo Nazionale Romano. Le sculture, I/7, 1984, 3 nr. I, 3
- Online Literatur
- EDR004903; EDCS-23702528
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/31841
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Datensatz erstellt
- 2022-09-09 16:38:38 UTC
- Letzte Änderung
- 2022-12-11 18:11:13 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.