31832 Fragmente von Gladiatorenreliefs






© Roma - Museo Nazionale Romano, Foto: Ortolf Harl 2022 Juni
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Relief
- Denkmal-Typ
- Grabbezirk (?)
Fundort

Verwahrort

- Verwahrort
- Roma (Lazio, Italia)
- Museum
- Roma - Museo Nazionale Romano
- Verwahrumstände
- Thermenmuseum sala VIII
- Inventarnummer
- 125832, 125833
Objekt
- Erhaltung
- Erhalten sind 2 nicht anpassende Fragmente, a) oben, rechts u. unten abgebr., b) oben u. seitlich abgebr. Drittes Fragment verloren.
- Maße
- Breite: erh 066 u. 086 Höhe: erh 095 u. 080 Tiefe: 014
- Material
- Marmor
- Ikonographie
-
Reliefs in zwei Registern übereinander. Fragment a: Oben secutor mit Helm, Schild, Schwert und Beinschutz, vor ihm zu Boden gestürzter Gegner. Rechts weiterer nach rechts ausschreitender Gladiator mit Schwert. Unten gleicher secutor-Typus wie oben.
Fragment b: Oben Beine von gestürzten bzw. nach links ausschreitenden Gladiatoren, dazwischen Dreizack. Unten secutor mit sich ergebendem Gegner ohne Helm, seitlich je ein weiterer Gladiator.
Auf den Leisten zwischen den Reliefs Namensbeischriften (Namen der Besiegten im Akkusativ) und Numerierung der Szenen. - Inschrift
- I Improbum // XI Pantheriscum XII Hilaru[m ---] // XIII
Datierung
- Jahr
- 200 n. Chr. - 300 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- CIL 06, 10207a; CIL 06, 33980; W. Helbig, Führer durch die Sammlungen in Rom III, 4. Aufl. 1969, 348 Nr. 2413; Museo Nazionale Romano. Le sculture, I/2, 1981, 222-224 nr. 25, 26
- Online Literatur
- EDCS-19600338; EDR004985; EDR004998; EDR157353
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/31832
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Datensatz erstellt
- 2022-09-08 14:16:18 UTC
- Letzte Änderung
- 2022-09-08 14:49:50 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.