31826 Fragment einer Grabinschrift


© Roma - Museo Nazionale Romano, Foto: Ortolf Harl 2022 Juni
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- gerahmtes Schriftfeld
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Verwahrort

- Verwahrort
- Roma (Lazio, Italia)
- Museum
- Roma - Museo Nazionale Romano
- Verwahrumstände
- Thermenmuseum, großer Kreuzgang
- Inventarnummer
- ohne Inv.Nr.
Objekt
- Erhaltung
- oben u. unten abgebr., bestoßen
- Maße
- Breite: 065 Höhe: erh 069 Tiefe: 033
- Material
- Kalkstein (Travertin)
- Inschrift
- ---] / [---? Fano] / Fortunạ[e] / mil(es) coh(ortis) V / pr(aetoriae) ((centuria)) Aconi / militavit / annis VII[---?] / vixit [annis] / [---
Datierung
- Jahr
- 70 n. Chr. - 130 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- S. Panciera, Aquileia Nostra 45-46, 1974-1975, 166; AE 2009, 00167; Picus, 29, 2009, 173-178; G. Crimi, I pretoriani di Roma nei primi due secoli dell'Impero. Nuove proposte e vecchi problemi ottanta anni dopo Durry e Passerini, 2021, 198 nr. 41
- Online Literatur
- EDR006586
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/31826
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Datensatz erstellt
- 2022-09-06 18:33:57 UTC
- Letzte Änderung
- 2022-09-06 18:43:33 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.