318 Grabaltar des Vindicio



© SRI Projekt – Universität Salzburg, Photo C. Hemmers / St. Traxler
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Grabaltar
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Salzburg (Salzburg, Österreich)
- Fundumstände
- im alten Dom als Spolie, 1966 aufgedeckt
- Antiker Fundort / Provinz
- Iuvavum, Noricum
Verwahrort

- Verwahrort
- Salzburg (Salzburg, Österreich)
- Museum
- Salzburg Museum
- Verwahrumstände
- Domgrabungsmuseum
- Inventarnummer
- 14/74
- Information und Bilder zum Verwahrort
-
Salzburg Museum - Domgrabungsmuseum
Objekt
- Erhaltung
- unten u. Rückseite abgeschnitten, Profile und Reliefs z.T.abgemeißelt
- Maße
- Breite: 053 Höhe: erh 094 Tiefe: erh 035
- Material
- Kalkstein (Untersberger Marmor)
- Ikonographie
- Auf der linken Nebenseite Krater, aus dem Weinstock wächst.
- Inschrift
- Vindicio / Verecundi (filius) / v(ivus) f(ecit) sibi et / Secundae con(iugi) et suis
- Errichter
- coniux (masc.) sibi et suis
Datierung
- Jahr
- 100 n. Chr. - 250 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- Vetters, PAR 17, 1967, 17; CSIR Iuvavum 83; Illpron 1095; Kovacsovics - Kastler, Domgrabungsmuseum Salzburg 2004, 26 Abb. 11. Kar. Nr. 3; N. Heger, Corpus der Inschriften des römischen Iuvavum 2021 Nr. 45
- Online Literatur
- HD065602; EDCS-14400461; unipub.uni-graz.at
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/318
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2022-02-10 18:55:50 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.