31793 Relieffragment mit Ernteszene


© Trier - Rheinisches Landesmuseum (Foto Th. Zühmer)
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Relief
- Denkmal-Typ
- Grabbau
Fundort

- Fundort
- Trier (Rheinland-Pfalz, Deutschland)
- Antiker Fundort / Provinz
- Augusta Treverorum, Belgica
Verwahrort

- Verwahrort
- Trier (Rheinland-Pfalz, Deutschland)
- Museum
- Trier - Rheinisches Landesmuseum
- Verwahrumstände
Objekt
- Erhaltung
- 1 Fragment vom Mittelteil mit Rahmen unten, alles übrige ergänzt
- Maße
- Breite: 105 (rekonstr.) Höhe: 038 (rekonstr.) Tiefe: 021
- Material
- Kalkstein
- Ikonographie
- Landarbeiter mit von einem Maultier geschobener Mähmaschine (vgl. Nr. 31777)
Referenzen
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/31793
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Datensatz erstellt
- 2022-03-25 16:59:09 UTC
- Letzte Änderung
- 2022-03-25 19:27:45 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.