31784 Grabstele



© Manisa - Archäologisches Museum, Foto: Carole Raddato 2015
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Stele
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Incesu (Gölde) (Manisa [Provinz], Türkei)
- Fundumstände
- nördlich von Ayazviran
- Antiker Fundort / Provinz
- Kodylla, Asia
Verwahrort

- Verwahrort
- Manisa (Manisa [Provinz], Türkei)
- Museum
- Manisa - Archäologisches Museum
- Verwahrumstände
Objekt
- Material
- Kalkstein
- Ikonographie
-
Gerahmter Giebel mit Rosette (Schale ?) zwischen Blütenkelchen, Eckakrotere, Pinienzapfen als Mittelakroter.
Rahmenloses Bildfeld mit auf leicht vorspringendem Rand stehender Frau mit Scheitelzopffrisur, in Ärmeltunica und Umhang. Seitlich Anfang der Inschrift, unterhalb rahmenloses Schriftfeld. Zapfen zum Einsetzen in Sockelstein. - Inschrift
-
griechisch: κ(αὶ) οἱ θρε/πτοὶ αὐ/τῆς // Ἰουλιανὸς / κ(αὶ) Τατια/νός // ἔτους τλδʹ, μη(νὸς) Περιτίου / διʹ. Εὐτυχιανὸς καὶ / Βάσσιλλα ἐτείμησαν / τὴν ἑαυτῶν θυγατέρα / Μαρκιανὴν κ(αὶ) Μᾶρκος κ(αὶ) Ἀλέ/ξανδρος οἱ ἀδελφοὶ κ(αὶ) ὁ σύν/
βιος αὐτῆς Γλύκων κ(αὶ) τὰ τέ/κνα αὐτῆς Εὐτυχιανὸς / κ(αὶ) Γλύκων κ(αὶ) οἱ σύντροφοι / Εὐχρύσιος κ(αὶ) Τρόφιμος / ἐτείμησαν μνείας / χάριν
Datierung
- Phase
- Soldatenkaiser
- Jahr
- 249 n. Chr. - 250 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- Tituli Asiae Minoris V 1, 478
- Online Literatur
- PH263898
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/31784
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Datensatz erstellt
- 2022-02-07 19:39:51 UTC
- Letzte Änderung
- 2022-02-09 16:36:08 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.