3178 Porträtstele des Titus Flavius Constantinus




© Budapest - Aquincumi Múzeum, Foto: Ortolf Harl 2006
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Stele
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Szentendre (Pest, Magyarország - Ungarn)
- Fundumstände
- 1896 am Südhang des Hunkadomb, in spätantikem Grab
- Antiker Fundort / Provinz
- Ulcisia Castra, Pannonia Inferior
Verwahrort

- Verwahrort
- Budapest III (Magyarország - Ungarn)
- Museum
- Budapest -Aquincumi Múzeum (Aquincum Museum)
- Verwahrumstände
- Säulenlapidarium Süd
- Inventarnummer
- 63.10.7
- Information und Bilder zum Verwahrort
-
Budapest - Aquincum Museum
Objekt
- Erhaltung
- oben u. unten abgebr.
- Maße
- Breite: 086 Höhe: erh 150 Tiefe: 021
- Material
- Kalkstein
- Ikonographie
- Im Hauptbild Familie: zwischen Säulen Brustbilder von drei Erwachsenen und zwei Kindern. Links Frau: Mittelscheitel, Tunica, Mantel. In der Mitte Frau: Halskette, in den Händen Korb mit Früchten. Rechts Mann: bärtig, Sagum, Scheibenfibel, Fingering, in der Linken Rolle (volumen). Vorn links Knabe, in den Händen Vogel, rechts Mädchen: offenes Haar, Tunica, Mantel, in der Linken Apfel. Zwischenbild mit Totenopfer: dreibeiniger Tisch mit Speisen, links Dienerin, rechts Diener. Seitlich Flechtband.
- Inschrift
- D(is) M(anibus) / T(ito) Fl(avio) Constanti/no ann(orum) V et Fla/viae Exsupera/tae ann(orum) XX et Fla/viae Constanti/nae ann(orum) II fili(i)s / T(itus?) [---]tas et / [---
- Errichter
- parentes
Datierung
- Phase
- Severisch
- Jahr
- 200 n. Chr. - 240 n. Chr.
- Begründung
- Sagum mit Scheibenfibel
Referenzen
- Literatur
- CIL 03, 14354/2; Nagy, Bud. Rég. 1971, 125 Abb. 36; RIU 902; Barkóczi 1982/83 Taf. 21, 27; Németh, Vezetö az Aquincumi Múzeum 1999, 63 Nr. 177; J. Mander, Portraits of Children on Roman Funerary Monuments 2013, 320 Nr. 763; G. Alföldy - P. Kovács - A. Szabó, Tituli Aquincenses IV, 2020 Nr. 1617
- Online Literatur
- EDCS-30100708; HD038525
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/3178
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2024-07-19 14:21:20 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.