3176 Grabinschrift des Caius Samuconius Spectatus
1
2


1 © Ubi Erat Lupa, Foto: Ortolf Harl 1998
2 © Ubi Erat Lupa, Foto: Ortolf Harl 2012
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- gerahmtes Schriftfeld
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
- Denkmal-Typ
- Grabbau
Fundort

- Fundort
- Neumarkt im Tauchental (Oberwart [Bezirk], Burgenland, Österreich)
- Fundumstände
- seit 1757 an der Pfarrkirche
- Antiker Fundort / Provinz
- Pannonia Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Neumarkt im Tauchental (Oberwart [Bezirk], Burgenland, Österreich)
- Verwahrumstände
- an der Pfarrkirche
Objekt
- Maße
- Breite: 116 Höhe: 049 Tiefe: eingem.
- Material
- Sandstein
- Inschrift
- C(aius) Samuconius / Spectatus et Amuca / Burrani f(ilia) v(ivi) f(ecerunt) sib(i) et / Respectill(a)e f(iliae) def(unctae) / an(norum) XX
- Errichter
- parentes (sibi et)
- Kommentar
- Zugehörigkeit zur zur Porträtnische Nr. 448 wahrscheinlich. Muchar erwähnt die Inschrift unter dem Fundort St. Martin bei Pettau bzw. zu Haidin (Zgornja Hajdina, SLO). Im CIL fälschlich unter Neumarkt/Noreia (Noricum).
Datierung
- Jahr
- 100 n. Chr. - 150 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- Muchar, Geschichte des Herzogthums Steiermark 1844, 401 s.v. St. Martin zu Haidin; CIL 03, 05056; CIL 03, 10937; CSIR Österreich I, 5 (Savaria) 7; Ubl, Römerzeit Oberwart 1974, 58 Nr. 35 a; Weber, Annona Epigraphica Austriaca 1993 - 1998, Nr. 187; Kaus, Wiss. Arbeiten aus dem Burgenland 114, 2006, 489; Tóth E., Lapidarium Savariense 2011 Nr. 224
- Online Literatur
- EDCS-14501040; HD067358
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/3176
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2021-03-16 19:47:26 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.