31697 Grabaltar des Lucius Cornelius Atimetus
1
2
3
4




1 2 4 © Roma - Musei Vaticani, Foto: Michel Reddé 1970-1975.
3 © Roma - Musei Vaticani
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Grabaltar
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

Verwahrort

- Verwahrort
- Roma (Lazio, Italia)
- Museum
- Roma - Musei Vaticani
- Verwahrumstände
- Galleria Lapidaria
- Inventarnummer
- 9277
Objekt
- Erhaltung
- Bekrönung (Deckel) fehlt, in der Oberseite Aushöhlung für Aschenurne
- Maße
- Breite: 101 Höhe: 133 Tiefe: 090
- Material
- Marmor
- Ikonographie
-
Vorderseite: gerahmtes Schriftfeld zwischen kannelierten Pilastern.
Rechte Nebenseite: Laden für Eisenwaren, in der Mitte Truhe, darüber aufgehängte Sicheln und Rebmesser, in Regalfächern Dolche und Messer in Futteralen. Rechts stehender Händler in Ärmeltunica mit Messer in der Rechten, links Kunde (Togatus).
Linke Nebenseite: Werkstatt des Eisenwarenhändlers, links am Amboss sitzender Arbeiter mit Werkzeug in den Händen, rechts stehender mit erhobenem Hammer. Beide in kurzer Tunica mit entblößter Schulter. Im Hintergrund Ofen und Blasebalg, darüber an einer Stange hängende Werkzeuge. Die Reliefs der Nebenseiten sind bis auf eine Standleiste rahmenlos.
Auf der Rückseite Opfergefäße (Kanne, Schale). - Inschrift
- L(ucius) Cornelius / Atimetus / sibi et L(ucio) Cornelio / Epaphrae lib(erto) / bene merenti / ceterisq(ue) libertis / lib(ertabus) posterisque / eorum
Datierung
- Phase
- Flavisch
- Jahr
- 70 n. Chr. - 100 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- CIL 06, 16166; G. Zimmer, Römische Berufsdarstellungen 1982, 180 nr. 114; D. Boschung, Antike Grabaltäre aus den Nekropolen Roms 1987, 114 nr. 968; W. Helbig, Führer durch die Sammlungen in Rom I, 4. Aufl. 1963, 305 Nr. 400
- Publikationen
- REDDÉ Michel, Les scènes de métier dans la sculpture funéraire gallo-romaine, Gallia 36, 1978, 43–63
- Online Literatur
- EDCS-12001062; EDR173568
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/31697
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Datensatz erstellt
- 2022-01-08 18:16:41 UTC
- Letzte Änderung
- 2022-09-08 15:37:26 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.