31621 Grabstele eines Ehepaares

© Metz - Musée de la Cour d'Or-Metz Métropole, Foto: Michel Reddé 1970-1975.
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Stele
Objekt
- Erhaltung
- unten u. oben abgebr., Relief tlw. abgeschlagen
- Maße
- Breite: 066 Höhe: erh 138 Tiefe: 030
- Material
- Sandstein
- Ikonographie
- Unter Muschelbaldachin stehendes Ehepaar, zwischen ihnen pfeilerförmiges Pult; links Frau in langer Tuica und Mantel, in der rechten Hand Geldbeutel, die Linke umfasst ein auf dem Pult stehendes Kästchen. Rechts bärtiger Mann in halblangem Ärmelgewand, in der rechten Hand Waage, auf deren eine Schale er ein Objekt (Gefäß ?) legt. Seitlich Pilaster, oben Giebel.
Referenzen
- Literatur
- Espérandieu 4846; S. Bosche, Die Selbstrepräsentation von Handwerkern und Händlern im Grabkontext in der Provinz Gallia Belgica (Daidalos: Heidelberger Abschlussarbeiten zur Klassischen Archäologie) 2015, 95 Kat. Nr. L 11
- Publikationen
- REDDÉ Michel, Les scènes de métier dans la sculpture funéraire gallo-romaine, Gallia 36, 1978, 43–63
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/31621
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Datensatz erstellt
- 2021-10-23 17:50:27 UTC
- Letzte Änderung
- 2022-01-14 17:56:29 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.