31613 Altar für Maesama

© Archäologisches Landesmuseum Baden-Württemberg (Foto aus EDCS)
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Votivaltar
- Inschrift-Typ
- Votiv / Kultinschrift
Fundort

- Fundort
- Walheim (Ludwigsburg, Baden-Württemberg, Deutschland)
- Fundumstände
- 2009
- Antiker Fundort / Provinz
- Germania Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Walheim (Ludwigsburg, Baden-Württemberg, Deutschland)
- Verwahrumstände
- Römerhaus
Objekt
- Erhaltung
- berstoßen, linke Vorderkante tlw. abgebr.
- Material
- Sandstein
- Ikonographie
- pulvini mit Spiralen, runde Opferschale, auf der Vorderseite der Deckplatte Rankenornament
- Inschrift
- Maesamae / [sa]c(rum) Terentius / [Ma]rcellus pr[o] / Nigrina pro / [T]erentio Sep/timino fili(o) / et suis / v(otum) s(olvit) l(ibens) l(aetus) m(erito)
Datierung
- Jahr
- 150 n. Chr. - 250 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- AE 2010, 01077; Archäologie in Deutschland 2010/5, 40
- Online Literatur
- EDCS-46700194; gams.uni-graz.at/o:fercan.1135
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/31613
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Datensatz erstellt
- 2021-10-15 18:18:56 UTC
- Letzte Änderung
- 2024-10-26 23:42:35 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.