3161 Porträtstele des Flavius Superianus
1
2
3



1 3 © Budapest - Ungarische Akademie der Wissenschaften Neg.Nr. 90.891
2 © Budapest - Ungarische Akademie der Wissenschaften Neg.Nr. 90.907
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Stele
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Szentendre (Pest, Magyarország - Ungarn)
- Fundumstände
- 1958 in einem Haus eingemauert gefunden
- Antiker Fundort / Provinz
- Ulcisia Castra, Pannonia Inferior
Verwahrort

- Verwahrort
- Szentendre (Pest, Magyarország - Ungarn)
- Museum
- Szentendre - Ferenczi Károly Múzeum
- Verwahrumstände
- Stadtverwaltung
- Inventarnummer
- 65.21.1
- Information und Bilder zum Verwahrort
-
Szentendre - Lapidarium des Ferenczi Kàroly Mùzeum
Objekt
- Erhaltung
- unten abgebr., stark besch.
- Maße
- Breite: 090 Höhe: erh 110 Tiefe: 015
- Material
- Kalkstein
- Ikonographie
- Im Hauptbild Ehepaar (Totenmahl ?): Brustbilder, links Frau, rechts Mann. Zwischenbild (?) mit Totenopfer: dreibeiniger Tisch mit Speisen.
- Inschrift
- D(is) M(anibus) // Fl(avius) Superianus biar/c(h)o qui militavit Co/nstantia vixsit(!) ann(os) / [---
- Funktion
- biarchus
Datierung
- Phase
- Spätantik
- Jahr
- 340 n. Chr. - 380 n. Chr.
- Begründung
- Unter Kaiser Constantius II (337-361 n.Chr.) erhielt Ulcisia Castra den Namen Castra Constantia
Referenzen
- Literatur
- Barkóczi, Folia Arch. 1973, 77 Abb. 7; RIU 0906; G. Alföldy - P. Kovács - A. Szabó, Tituli Aquincenses IV, 2020 Nr. 1597
- Online Literatur
- HD038528; EDCS-09900418; TM 195173
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/3161
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2024-07-19 14:04:35 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.