< vorheriges
nächstes >
Sammlung Este - Catajo (ehemals Obizzi)
164 von 184
31586 Etruskische Aschenurne mit Entführung der Helena












© Wien - Kunsthistorisches Museum, Foto: Fotoabteilung Kunsthistorisches Museum Wien
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Aschenkiste / Urne
Fundort
Verwahrort

- Verwahrort
- Wien (Wien [Bundesland], Österreich)
- Museum
- Wien - Kunsthistorisches Museum
- Verwahrumstände
- Antikensammlung Raum 3
- Inventarnummer
- I 1035 a, b
Objekt
- Erhaltung
- Zugehörigkeit des Deckels nicht sicher
- Maße
- Breite: 069 Höhe: 044
- Material
- Alabaster
- Ikonographie
- Mythos: Entführung der Helena. Links Schiff mit davor sitzendem Paris, in der Mitte wird Helena von zwei Dienern hergeführt, flankiert von zwei Unterweltsdämonen mit Fackeln. Auf dem Urnendeckel gelagerte Frau in Schleier und Tunica mit Gürtel, Hals- und Ohrschmuck, in der Rechten Fächer, in der Linken Granatapfel.
Datierung
- Phase
- Hellenistisch
- Jahr
- 150 v. Chr. - 100 v. Chr.
Referenzen
- Online Literatur
- www.khm.at/de/object/afa8024de2/; www.khm.at/de/object/ce9e053a63/
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/31586
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Datensatz erstellt
- 2020-05-05 10:00:39 UTC
- Letzte Änderung
- 2023-12-05 19:42:29 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.