3148 Porträtstele der Septimia Ocna


© Székesfehérvár - Szent István Király Múzeum, Foto: Ortolf Harl 2007
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Stele
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Százhalombatta (Pest, Magyarország - Ungarn)
- Fundumstände
- 1957 im Südfriedhof als Deckplatte eines spätantiken Grabes
- Antiker Fundort / Provinz
- Matrica, Pannonia Inferior
Verwahrort

- Verwahrort
- Székesfehérvár (Fejer [Megye], Magyarország - Ungarn)
- Museum
- Székesfehérvár - Szent István Király Múzeum
- Verwahrumstände
- Inventarnummer
- 67.2.1
Objekt
- Erhaltung
- mehrere Fragmente, unten und oben abgebr.
- Maße
- Breite: 116 Höhe: erh 158 Tiefe: 026
- Material
- Kalkstein
- Ikonographie
-
Im Hauptbild Familie : zwischen Säulen Brustbilder eines Ehepaares mit Kind. Links Frau, rechts Mann: Ärmeltunica, in der Linken Rolle (volumen). Vorn Kind.
Im Zwischenbild Totenopfer: dreibeiniger Tisch mit Speisen, links Dienerin und hoher Deckelkorb, rechts Diener mit Gefäß und mappa.
Schriftfeld zwischen Pilastern. - Inschrift
- D(is) M(anibus) / Sept(imia) Ocna vix[it] / ann(os) XXXV et Ul[piae / Em]eritae filiae / ei[us] vixit ann(os) XII / et Ae[lio ---]lio f[il(io)] eius / qui vix(it) [men]ses VI / Ael(ius) Mar[---] / optio co[niugi] / pi(e)ntissi[mae] / po[suit]
- Funktion
- optio
- Errichter
- coniux, pater
Datierung
- Phase
- Severisch
- Jahr
- 200 n. Chr. - 240 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- AE 1965, 00011; Fitz, Alba Regia 8 / 9, 1968 Nr. 46; RIU 1437; J. Mander, Portraits of Children on Roman Funerary Monuments 2013, 314 Nr. 737; G. Alföldy - P. Kovács - A. Szabó, Tituli Aquincenses IV, 2020 Nr. 1821
- Online Literatur
- EDCS-11800553; HD017269; TM 194277
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/3148
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2024-09-06 18:05:16 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.