31442 Fragment des Grabaltars des Publius Aelius Adiutor
1
2
3
4
5
6
7







1 5 6 7 © Ubi Erat Lupa, Foto: Paul Victor Bayer 2020 März. Unter Mitarbeit von Kerstin Bauer
2 © Ubi Erat Lupa, Foto: Paul Victor Bayer 2020 März
3 4 © Ubi Erat Lupa, Foto: Eva Christof 2023
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Grabaltar
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Lendorf / Klagenfurt (Klagenfurt [Statutarstadt], Kärnten, Österreich)
- Fundumstände
- an der Kirche aufgedeckt
- Antiker Fundort / Provinz
- Noricum
Verwahrort

- Verwahrort
- Lendorf / Klagenfurt (Klagenfurt [Statutarstadt], Kärnten, Österreich)
- Verwahrumstände
- an der Kirche St. Jakob . Ä.
- Information und Bilder zum Verwahrort
-
Lendorf - Filialkirche St. Jakob d. Ä.
Objekt
- Erhaltung
- unten abgebr., in der Oberseite Hebeloch, Bekrönung fehlt
- Maße
- Breite: 075 Höhe: erh 030 Tiefe: 050 (sichtb.)
- Material
- Marmor
- Inschrift
- P(ublio) Aelio / Adiu[tori] / [---
Datierung
- Jahr
- 100 n. Chr. - 170 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- AE 2008, 01003; G. Piccottini, in: Festschrift für Ingomar Weiler zum 70. Geburtstag (Wiesbaden 2008) 552
- Online Literatur
- EDCS-51400033; HD065039
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/31442
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Datensatz erstellt
- 2020-03-22 11:04:03 UTC
- Letzte Änderung
- 2021-02-06 20:08:43 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.