3143 Porträtstele des Claudius Ingenuus




© Százhalombatta - Matrica Múzeum, Foto: Ortolf Harl 2008
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Stele
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Százhalombatta (Pest, Magyarország - Ungarn)
- Fundumstände
- 1977 ca. 800 m westlich des Lagers
- Antiker Fundort / Provinz
- Matrica, Pannonia Inferior
Verwahrort

- Verwahrort
- Százhalombatta (Pest, Magyarország - Ungarn)
- Museum
- Százhalombatta - Matrica Múzeum
- Verwahrumstände
- Garten hinter dem Museum
- Inventarnummer
- 95.3.6
Objekt
- Erhaltung
- rechts oben u. unten abgebr.
- Maße
- Breite: 078 Höhe: erh 180 Tiefe: 024
- Material
- Kalkstein
- Ikonographie
-
Giebel mit Gorgoneion und Seitenakroteren.
Im Hauptbild Familie : zwischen Säulen Brustbilder eines Ehepaares mit zwei Kindern. Links Frau: Frisur mit Mittelscheitel, Tunica, Mantel. Rechts Mann: bärtig, Locken, Sagum, Scheibenfibel, in der Linken Rolle (volumen). Vorn links Knabe (?), rechts Kind.
Im Zwischenbild Totenopfer: dreibeiniger Tisch, links Dienerin, rechts Diener.
Auf dem Rahmen des Schriftfeldes Efeuranke. - Inschrift
- D(is) M(anibus) / Cl(audius) Ingenu(u)s / buc(inator) coh(ortis) (milliariae) Maur(orum) / et Fla(via) Paulina co(niux) / vix(it) an(nos) XXVI / et Cl(audius) Paulinus / [et Claudia?] Inge[n]ua / [sibi vivus et] coniu(gi) / [et fili(i)s suis p(osuit)]
- Funktion
- bucinator cohortis
- Errichter
- coniux, pater (sibi et )
Datierung
- Phase
- Antoninisch-Severisch
- Jahr
- 180 n. Chr. - 200 n. Chr.
- Begründung
- cohors mil. Maurorum in Matrica, Fehlen der Cohorsbeiname "Severiana"
Referenzen
- Literatur
- AE 1982, 00816; Százhalombatta törtenete 1993/94, 29 Nr. 7; Lõrincz 2001, Nr. 380; AE 2001, 01682; RIU 1434; J. Mander, Portraits of Children on Roman Funerary Monuments 2013, 314 Nr. 736; G. Alföldy - P. Kovács - A. Szabó, Tituli Aquincenses IV, 2020 Nr. 1817
- Online Literatur
- EDCS-08600617; HD001005
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/3143
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2024-09-06 18:02:09 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.