3140 Grabstele des Titus Flavius Bonio
1
2
3
4




1 4 © Szentendre - Ferenczi Károly Múzeum, Foto: Ortolf Harl
2 3 © Budapest - Ungarische Akademie der Wissenschaften
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Stele
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Verwahrort

- Verwahrort
- Szentendre (Pest, Magyarország - Ungarn)
- Museum
- Szentendre - Ferenczi Károly Múzeum
- Verwahrumstände
- Inventarnummer
- 75.127.1
- Information und Bilder zum Verwahrort
-
Szentendre - Lapidarium des Ferenczi Kàroly Mùzeum
Objekt
- Erhaltung
- oben, unten u. rechts abgebr.
- Maße
- Breite: erh 056 Höhe: erh 109 Tiefe: 023
- Material
- Kalkstein
- Ikonographie
- Hauptbild zwischen Säulen. Im Zwischenbild gesatteltes Pferd (Calo). Auf dem Rahmen des Schriftfeldes Efeuranke.
- Inschrift
- T(ito) Fl(avio) T(iti) fil(io) Cl(audia) [---] / Agrip(p)inien[si --- leg(ionis) II] / Ad(iutricis) misso [hon(esta) mis]/sione vix(it) a[nn(os) ---] / T(ito) Fl(avio) Senecae [---] / Primitivae e[t ---] / vivae T(itus) Fl(avius) L[---]/verus fi[l(ius)
- Funktion
- miles legionis
- Errichter
- filius
- Kommentar
- Rückseite sekundär zur Porträtnische umgearbeitet: Brustbild eines Mannes mit Schriftrolle
Datierung
- Jahr
- 80 n. Chr. - 300 n. Chr.
- Begründung
- Vorderseite: 100-130 n.Chr. (Name T. Flavius, Efeuranke als Rahmenverzierung), Rückseite: 250-300 n.Chr. (Stil des Reliefs)
Referenzen
- Literatur
- CIL 03, 03642; AE 1962, 00219; RIU 939; Maróti, Steindenkmäler Szentendre 2003 Nr. 44; G. Alföldy - P. Kovács - A. Szabó, Tituli Aquincenses IV, 2020 Nr. 1654
- Online Literatur
- EDCS-26600563; HD016786; TM 194274
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/3140
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2024-07-19 15:19:11 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.