31340 Sogen. Abgaros-Inschrift

© Wien - Kunsthistorisches Museum, Foto: Fotoabteilung Kunsthistorisches Museum Wien
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Gesims
- Denkmal-Typ
- Architektur
Fundort

- Fundort
- Selcuk (Izmir [Provinz], Türkei)
- Fundumstände
- Ausgrabungen 1896-1906
- Antiker Fundort / Provinz
- Ephesos, Asia
Verwahrort

- Verwahrort
- Wien (Wien [Bundesland], Österreich)
- Museum
- Wien - Kunsthistorisches Museum
- Verwahrumstände
- Antikensammlung Saal XVIII
- Inventarnummer
- III 1072
Objekt
- Erhaltung
- zerbrochen, seitlich abgebr.
- Maße
- Breite: erh 155 Höhe: 052 Tiefe: 013
- Material
- Marmor
- Ikonographie
- Türsturzplatte mit Profil auf einer Längsseite
- Inschrift
- griechisch
- Kommentar
- apokrypher Briefwechsel des Königs Abgaros mit Jesus Christus
- Kommentar
- Türsturz
Datierung
- Phase
- Frühchristlich
- Jahr
- 400 n. Chr. - 600 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- R. Heberdey, ÖJh. 3, 1900 Beibl. 90; R. Noll, Inschriften 1986 Nr. 59
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/31340
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Datensatz erstellt
- 2020-02-22 17:59:28 UTC
- Letzte Änderung
- 2020-02-22 18:09:32 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.