3133 Grabstele des Canius Otiorix
1
2
3
4
5
6
7







1 2 3 4 6 7 © Szentendre - Ferenczi Károly Múzeum, Foto: Ortolf Harl 2007
5 © Budapest - Ungarische Akademie der Wissenschaften Neg.Nr. 75.363
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Stele
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Pilisszántó (Pest, Magyarország - Ungarn)
- Fundumstände
- in einem Haus eingemauert
- Antiker Fundort / Provinz
- Pannonia Inferior
Verwahrort

- Verwahrort
- Szentendre (Pest, Magyarország - Ungarn)
- Museum
- Szentendre - Ferenczi Károly Múzeum
- Verwahrumstände
- Depot
- Inventarnummer
- 70.15.1-5.
- Information und Bilder zum Verwahrort
-
Szentendre - Lapidarium des Ferenczi Kàroly Mùzeum
Objekt
- Erhaltung
- oben abgebr., 5 Fragmente
- Maße
- Breite: 112 Höhe: erh 128 Tiefe: 030
- Material
- Kalkstein
- Ikonographie
- Im Hauptbild rechts über der Rahmenleiste des Zwischenbildes Reliefrest (Fuß einer stehenden Figur ?). Links reicht das Hauptbild in das Zwischenbild: rechtes Bein eines Mannes in kurzer Tunica (Diener in einer Totenmahlszene?) und vor ihm stehendes schlankes zylindrisches Objekt. Rechts davon kleine Dienerin, zugehörig zum Zwischenbild mit Totenopfer: dreibeiniger Tisch, links Dienerinnen, rechts Diener.
- Inschrift
- D(is) M(anibus) C[an]ius Otiorix / mel(es)! leg(ionis) II a[d(iutricis) qu]i defunctus / est in Par[t(h)ia t(itulum) f(ecit)] Canius Spe/ratus f(ilius) s[uus] sibi vivo et co(n)/iugi viv[ae]
- Funktion
- miles legionis
- Errichter
- filius, coniux (sibi et)
Datierung
- Phase
- Antoninisch
- Jahr
- 163 n. Chr. - 166 n. Chr.
- Begründung
- Teilnahme des Otiorix am Partherfeldzug des Lucius Verus
Referenzen
- Literatur
- CIL 03, 10572; AE 1954, 00005; RIU 944; G. Alföldy - P. Kovács - A. Szabó, Tituli Aquincenses IV, 2020 Nr. 1668
- Online Literatur
- HD018293; EDCS-28600078; TM 194293
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/3133
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2024-07-19 19:23:49 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.