3131 Grabinschrift des Lucius Septimius Lupianus

© Ubi Erat Lupa, Foto: Ortolf Harl 2003
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- gerahmtes Schriftfeld
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Nagykovácsi (Pest, Magyarország - Ungarn)
- Fundumstände
- 1842 im Weinberg nördl. des Dorfes
- Antiker Fundort / Provinz
- Pannonia Inferior
Verwahrort

- Verwahrort
- Nagykovácsi (Pest, Magyarország - Ungarn)
- Verwahrumstände
- im kathol. Pfarrhaus eingemauert
Objekt
- Erhaltung
- rechter u. linker Rand verbr.
- Maße
- Breite: erh 084 Höhe: 060 Tiefe: eingem.
- Material
- Kalkstein
- Inschrift
- D(is) M(anibus) / Lucio Septimio Lu/piano annorum / I (!) et Lucio Sept(imio) Caesia/no annorum I (!) facien/dum curavit Sept(imius) Celer / sexvirum col(oniae) Aq(uincensium) Aur(elia) Caen/sa parentes filis car(issimis) f(ecerunt) P/raesenti (!) et Extricado (!) / co(n)s(ulibus)
- Funktion
- sevir coloniae
- Errichter
- parentes
- Kommentar
- Vorderseite eines Kindersarkophages ?
Datierung
- Phase
- Severisch
- Jahr
- 217 n. Chr.
- Begründung
- Konsuldatierung
Referenzen
- Literatur
- CIL 03, 03620; RIU 1322; Alföldy, Zeitschr. f. Papyrologie u. Epigraphik 140, 2002, 265 Nr. 10; AE 2002, 1195; AE 2003, 1457; G. Alföldy - P. Kovács - A. Szabó, Tituli Aquincenses IV, 2020 Nr. 1701
- Online Literatur
- HD031759; EDCS-17300100
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/3131
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2024-09-05 13:58:08 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.