31270 Porträtstatue des Kaisers Vespasian





© Wien - Kunsthistorisches Museum, Foto: Fotoabteilung Kunsthistorisches Museum Wien
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Statue
Fundort

- Fundort
- Vis (Splitsko-Dalmatinska, Hrvatska)
- Fundumstände
- vor 1890
- Antiker Fundort / Provinz
- Issa, Dalmatia
Verwahrort

- Verwahrort
- Wien (Wien [Bundesland], Österreich)
- Museum
- Wien - Kunsthistorisches Museum
- Verwahrumstände
- Antikensammlung Saal XIII
- Inventarnummer
- I 654, I 669
Objekt
- Erhaltung
- bestoßen, Nase abgebr., Bruch unterhalb des Kinns, Statue nicht anpassend, beide Unterarme fehlen, Plinthe vorn abgebr.
- Maße
- Höhe: erh 030
- Material
- Marmor
- Ikonographie
- Historische Person: Porträt des Kaisers Vespasian als Togatus. Togastatue ursprünglich nicht zugehörig.
Datierung
- Phase
- Vespasianisch
- Jahr
- 70 n. Chr. - 80 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- G. Daltrop – U. Hausmann – M. Wegner, Die Flavier, Herrscherbild 2, 1 (Berlin 1966); P. Zanker, Da Vespasiano a Domiziano, in: F. Coarelli (Hrsg.), Divus Vespasianus.Il bimillenario dei Flavi (Rom 2009) 62–65
- Online Literatur
- www.khm.at/de/object/74241b20f1/
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/31270
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Datensatz erstellt
- 2020-01-30 15:13:35 UTC
- Letzte Änderung
- 2021-03-08 10:20:29 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.