3125 Sarkophag des Marcus Aurelius Marcianus



© Budapest - Magyar Nemzeti Múzeum, Foto: Ortolf Harl 2006
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Sarkophag
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Dunabogdány (Pest, Magyarország - Ungarn)
- Fundumstände
- 1877 nordwestl. vom Kastell
- Antiker Fundort / Provinz
- Cirpi, Pannonia Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Budapest VIII (Magyarország - Ungarn)
- Museum
- Budapest - Magyar Nemzeti Múzeum
- Verwahrumstände
- Innenhof
- Inventarnummer
- 153.1879
- Information und Bilder zum Verwahrort
-
Budapest - Magyar Nemzeti Múzeum
Objekt
- Erhaltung
- stark verwittert, Deckel ergänzt
- Maße
- Breite: 231 Höhe: 082 (Deckel 45) Tiefe: 096
- Material
- Kalkstein
- Ikonographie
- Dachförmiger Deckel. Flach eingetieftes Schriftfeld mit gewelltem Rahmen (sogen. Barockmotiv) zwischen Bogennischen mit nackten geflügelten Knaben mit gesenkter Fackel (Trauergenius).
- Inschrift
- M(arco) Aurel(io) Marciano / in flore aetatis / constituto hominibus / erepto Aur(elius) Marcus dec(urio) / col(oniae) pater et sibi
- Funktion
- decurio coloniae
- Errichter
- pater
Datierung
- Phase
- Severisch-Soldatenkaiser
- Jahr
- 200 n. Chr. - 270 n. Chr.
- Begründung
- Grabdenkmalgattung, Name M. Aurelius, sog. norisch-pannonisches Volutenornament
Referenzen
- Literatur
- CIL 03, 10591; RIU 0836
- Online Literatur
- EDCS-29000578; HD038419
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/3125
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2020-05-03 18:15:27 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.