31240 Maskenrelief
1
2
3
4




1 3 © Wien - Kunsthistorisches Museum, Foto: Fotoabteilung Kunsthistorisches Museum Wien
2 4 © Wien - Kunsthistorisches Museum, Foto: Ortolf Harl 2023 Jänner
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Relief
Fundort

Verwahrort

- Verwahrort
- Wien I (Wien [Bundesland], Österreich)
- Museum
- Wien - Kunsthistorisches Museum
- Verwahrumstände
- Antikensammlung Saal XI
- Inventarnummer
- I 119
Objekt
- Erhaltung
- aus Fragmenten zusammengesetzt, tlw. ergänzt
- Maße
- Breite: 044 Höhe: 032
- Material
- Marmor
- Ikonographie
- Vorderseite: unten durchgehendes Felsband, links darüber frei schwebendes Felsband mit komischer und tragischer Theatermaske. Weitere komische Maske rechts unten. In der Mitte unten Lyra, darüber Pfeiler mit Fruchtkorb und Pedum, zu Füßen des Pfeilers kniender Erot. Die rechte obere Ecke mit Thyrsos, Flöten, Tympanon ist ergänzt. Auf der Rückseite in flachem Relief zwei tragische Masken, zwischen ihnen Pfeiler mit daran gebundenem Pedum und oben stehendem Tympanon. Seitlich Pfeiler oder Architekturandeutung, rechts mit aufgehängtem Tuch.
Datierung
- Jahr
- 100 n. Chr. - 150 n. Chr.
Referenzen
- Online Literatur
- www.khm.at/de/object/53d3eeaf4d/
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/31240
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Datensatz erstellt
- 2020-01-22 09:03:22 UTC
- Letzte Änderung
- 2021-03-08 10:20:29 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.