< vorheriges
nächstes >
Suchergebnis
3067 von 35193
3121 Porträtstele der Claudia Maximilla










© Budapest - Magyar Nemzeti Múzeum, Foto: Ortolf Harl 2006
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Stele
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Budapest (Albertirsa) (Magyarország - Ungarn)
- Fundumstände
- vor 1878 in Albertirsa im Garten des Schlosses
- Antiker Fundort / Provinz
- Pannonia Inferior
Verwahrort

- Verwahrort
- Budapest VIII (Magyarország - Ungarn)
- Museum
- Budapest - Magyar Nemzeti Múzeum
- Verwahrumstände
- Lapidarium
- Inventarnummer
- 62.70.1
- Information und Bilder zum Verwahrort
-
Budapest - Magyar Nemzeti Múzeum
Objekt
- Erhaltung
- verwittert
- Maße
- Breite: 076 Höhe: 181 Tiefe: 028
- Material
- Kalkstein
- Ikonographie
-
Im Giebel Scheibe mit Ritzzeichnung einer Menora (siebenarmiger Leuchter), Palmettenakrotere.
Im Hauptbild Familie: zwischen Säulen Brustbilder eines Ehepaares mit Kind. Links Frau: eng gewelltes Haar, Umhang. Rechts Mann: bärtig, kurzes Haar, Mantel. Zwischen den Köpfen Ritzzeichnung einer Menora. Vorn Kind: Locken, in den Händen Vogel, auf der Brust Ritzzeichnung einer Menora.
Im Zwischenbild Totenopfer: dreibeiniger Tisch mit Speisen, links Dienerin, rechts Diener.
Auf der Rahmenleiste des Schriftfeldes Efeuranke. - Inschrift
-
Bon(a)e memoriae / Cl(audiae) Maximillae / q(u)i vixit ann(os) XXV / et Dom(itio) Domnio/ni qui d(e)f(unctus) est in / R(a)etia coniugi ei/us q(u)i v(ixit) ann(os) XXXVII / Aur(elia) Urbana et Ingenua sorori benemerenti //
Im Hauptbild oben sekundär eingefügte griechische Inschrift: ΜΗΜΟΡΙΑ ΑΝΕΣΤΑΣΙΟ ΕΤ ΔΗΚΟΥΣΑΝΙ / ΕΤ ΒΗΝΕΙΑΜΙ ΕΤ ΦΕΙΛΕΙΩ / ΝΟΣΤΡΩ / ΕΙΣ ΘΕΩΣ / ΕΙΣ ΘΕΩΣ / ΕΙΣ ΘΕΩΣ - Errichter
- sorores
Datierung
- Phase
- Spätantik
- Jahr
- 300 n. Chr. - 400 n. Chr.
- Begründung
- nach Kovács
Referenzen
- Literatur
- CIL 03, 10611; Frey, CIJud 0675; Garbsch 1965 Nr. 101; Thomas, Pannonia V 3-4, Eisenstadt 1977, 23; Bilkei, Alba Regia 17, 1979 Nr. 9; Kovács, Tituli Romani in Hungaria reperti, Suppl. 2005 Nr. 214; Nagy M., Lapidárium 2007, 170 Nr. 189; Kovács, CIGP 3, 2007, 39 Nr. 101; J. Mander, Portraits of Children on Roman Funerary Monuments 2013, 307 Nr. 703
- Online Literatur
- HD035901; EDCS-27600015; TM 194806; PH295910
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/3121
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2019-09-24 18:24:38 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.