31153 Grabstele des Aglophon




© Wien - Kunsthistorisches Museum, Foto: Ortolf Harl 2019 Dezember
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Stele
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort
- Fundort
- Fundort unbekannt
- Fundumstände
- vor 1912 in Venedig
Verwahrort

- Verwahrort
- Wien (Wien [Bundesland], Österreich)
- Museum
- Wien - Kunsthistorisches Museum
- Verwahrumstände
- Antikensammlung, Depot
- Inventarnummer
- I 885
Objekt
- Erhaltung
- unten u. Seitenkanten abgebr., bestoßen
- Maße
- Breite: 034 Höhe: erh 074 Tiefe: 011
- Material
- Marmor
- Ikonographie
- Stele mit horizontalem Abschluss, oben porfiliert, rechteckige Nische zwischen Pilastern. Stehender Mann im Mantel, in der Linken Rolle (volumen), blickt auf einen zu seiner Rechten lehnenden nackten Knaben.
- Inschrift
- griechisch : Ἀγλωφῶν / Ἀγλωφῶντος
Datierung
- Phase
- Hellenistisch
- Jahr
- 250 v. Chr. - 200 v. Chr.
Referenzen
- Literatur
- Pfuhl - Möbius, Die ostgriech. Grabreliefs Nr. 108; R. Noll, Inschriften 1986 Nr. 81
- Online Literatur
- PH192463
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/31153
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Datensatz erstellt
- 2019-12-18 19:49:24 UTC
- Letzte Änderung
- 2020-10-17 14:07:22 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.