31141 Weihung für Apollon




© Wien - Kunsthistorisches Museum, Foto: Ortolf Harl 2019 Dezember
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Votivrelief
- Inschrift-Typ
- Votiv / Kultinschrift
Fundort
- Fundort
- Türkei (Fundort unbekannt. Phrygien ?)
- Fundumstände
- vor 1881
- Antiker Fundort / Provinz
- Asia
Verwahrort

- Verwahrort
- Wien (Wien [Bundesland], Österreich)
- Museum
- Wien - Kunsthistorisches Museum
- Verwahrumstände
- Antikensammlung, Depot
- Inventarnummer
- I 435
Objekt
- Erhaltung
- bestoßen, Unterkante verbr.
- Maße
- Breite: 029 Höhe: 047 Tiefe: 009
- Material
- Marmor
- Ikonographie
- Rundbogig gerahmtes Relief mit zwei Registern. Oben Reiter mit geschulterter Doppelaxt, unten stehender Mann zwischen zwei Tieren (Pferde ?). Auf dem Bogenrahmen Ornament, Reste von Akroteren.
- Inschrift
- griechisch: Ἀρτέμων καὶ Τρο/φιμὴς / [Ἀ]σκλᾶν τέκνον ἀπιέ/ρωσαν Ἀπόλλωνι
Datierung
- Jahr
- 200 n. Chr. - 300 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- Benndorf--Niemann, Reisen im südwestlichen Kleinasien I 153,128; R. Noll, Inschriften 1986 Nr. 35
- Online Literatur
- PH268969
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/31141
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Datensatz erstellt
- 2019-12-16 14:42:39 UTC
- Letzte Änderung
- 2022-12-17 15:16:18 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.