31115 Fragment einer Grabinschrift




© Wien - Kunsthistorisches Museum, Foto: Ortolf Harl 2019 Dezember
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Bauquader
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
- Denkmal-Typ
- Grabbau
Fundort

- Fundort
- Selcuk (Izmir [Provinz], Türkei)
- Fundumstände
- vor 1885
- Antiker Fundort / Provinz
- Ephesos, Asia
Verwahrort

- Verwahrort
- Wien (Wien [Bundesland], Österreich)
- Museum
- Wien - Kunsthistorisches Museum
- Verwahrumstände
- Antikensammlung, Depot
- Inventarnummer
- III 643
Objekt
- Erhaltung
- oben verbr., in der Oberseite 2 Dübellöcher, links abgeschnitten
- Maße
- Breite: erh 103 Höhe: erh 055 Tiefe: 024
- Material
- Marmor
- Inschrift
- griechisch: [—]ε̣ι̣α [τούτου τ]οῦ μνη/[μείου τοῖς ἀπελευθέροις —] καὶ ταῖς ἀπελευθέραις /[μου —] Καλλινόῃ τῇ / [— τὸ ἐν]σόριον τὸ ἐν τῇ καμά/[ρᾳ — εἴσο]δον καὶ ἔξοδον ἀνε/[πικώλυτον καὶ ἕτερον μηδένα] κηδευθῆναι εἰς / [τὸ μνημεῖον — μηδενὸς ἔχον]τος ἐξουσίαν αὐτῶν / [— πωλῆσαι] ἢ ἀπαλλοτριῶσαι κατὰ / [μηδένα τρόπον· εἰ δέ τις το]λμήσει πωλῆσαι, ἀποτεισάτω / [εἰς τὸ — δηνάρια δι]σχείλια πεντακόσια· ταύτης / [τῆς ἐπιγραφῆς ἀντίγραφον ἀπ]όκειται εἰς τὸ ἀρχεῖον· προνοεῖν δὲ / [τῆς διαμονῆς — τὸν κληρονό]μον μου
Datierung
- Jahr
- 200 n. Chr. - 300 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- IEph (Inschr. griech. Städte aus Kleinasien 17/1, 1981) Nr. 2419; R. Noll, Inschriften 1986 Nr. 47
- Online Literatur
- PH250113
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/31115
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Datensatz erstellt
- 2019-12-13 19:46:44 UTC
- Letzte Änderung
- 2021-03-27 20:50:23 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.