31114 Bauinschrift des Timon




© Wien - Kunsthistorisches Museum, Foto: Ortolf Harl 2019 Dezember
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Pfeiler
- Inschrift-Typ
- Bauinschrift
Fundort

- Fundort
- Selcuk (Izmir [Provinz], Türkei)
- Fundumstände
- 1902 auf der hellenist. Agora, Geschenk des Sultan Abdul Hamid II.
- Antiker Fundort / Provinz
- Ephesos, Asia
Verwahrort

- Verwahrort
- Wien (Wien [Bundesland], Österreich)
- Museum
- Wien - Kunsthistorisches Museum
- Verwahrumstände
- Antikensammlung, Depot
- Inventarnummer
- III 1084
Objekt
- Erhaltung
- aus Fragmenten zusammengesetzt
- Maße
- Breite: 036 Höhe: 167 Tiefe: 026
- Material
- Marmor
- Inschrift
-
griechisch: Τίμων Ἀρτεμ[ι]/δώρου νεώτε/
ρος ἀγορανομῶν / ἐν τῷ ἐπὶ πρυτά/νεως Μανδρ[ύ]λου / ἐνιαυτῶι τὸ στρῶ/μα τὸ μετὰ τὸ μέ/
σον τῆς ἀγορᾶς, / ἐν ᾧ τόπῳ τὸ ὡρο/λόγιον ἕστηκ[ε]ν, / καὶ τὴν π[α]ραστά/δα Ἀρτέμιδι [καὶ] /
τῷ δήμωι ἀνέ/θηκεν
Datierung
- Jahr
- 100 v. Chr. - 50 v. Chr.
Referenzen
- Literatur
- Forschungen in Ephesos III 1923, 95 Nr. 4; IEph (Inschr. griech. Städte aus Kleinasien 17/1, 1981) Nr. 3004; R. Noll, Inschriften 1986 Nr. 45
- Online Literatur
- PH248014
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/31114
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Datensatz erstellt
- 2019-12-13 19:29:52 UTC
- Letzte Änderung
- 2020-10-17 13:43:19 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.