31052 Fragment einer Grabinschrift ?

© Wien - Kunsthistorisches Museum, Foto: Ortolf Harl 2019 Nov.
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Inschrift
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort
- Fundort
- Fundort unbekannt (Pannonia Superior ?)
- Fundumstände
- vor 1873
- Antiker Fundort / Provinz
- Pannonia Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Wien (Wien [Bundesland], Österreich)
- Museum
- Wien - Kunsthistorisches Museum
- Verwahrumstände
- Antikensammlung, Depot
- Inventarnummer
- III 33
Objekt
- Erhaltung
- Fragment mit Rand oben u. rechts, verwittert
- Maße
- Breite: erh 025 Höhe: erh 024 Tiefe: 011
- Material
- Sandstein
- Inschrift
- [---]orto / [---]no an(norum?+ / [--- l]egionis? / [---
- Varianten
- ---]orto / [---]nomae /
Datierung
- Jahr
- 200 n. Chr. - 300 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- R. Noll, Inschriften 1986, 93 Nr. 394
- Online Literatur
- EDCS-56900015; EDCS-75700046
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/31052
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Datensatz erstellt
- 2019-11-25 20:30:16 UTC
- Letzte Änderung
- 2020-10-17 13:35:03 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.