31050 Grabrelief eines Mannes




© Wien - Kunsthistorisches Museum, Foto: Ortolf Harl 2019 Nov.
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Stele
Fundort
- Fundort
- Fundort unbekannt (ostgriechisch)
- Fundumstände
- vor 1953 im Wien Museum
Verwahrort

- Verwahrort
- Wien (Wien [Bundesland], Österreich)
- Museum
- Wien - Kunsthistorisches Museum
- Verwahrumstände
- Antikensammlung,Depot
- Inventarnummer
- I 1621
Objekt
- Erhaltung
- verrieben, bestoßen, Inschrift eradiert, Akrotere abgebr.
- Maße
- Breite: 032 Höhe: 054 Tiefe: 010
- Material
- Marmor
- Ikonographie
- Stele in Aediculaform mit Giebel und Akroteren, rahmenlose Rechtecknische, darin stehender Mann in Chiton und Mantel, in der gesenkten Rechten Attribut.
Datierung
- Phase
- Hellenistisch
- Jahr
- 200 v. Chr. - 100 v. Chr.
Referenzen
- Literatur
- Pfuhl - Möbius, Die ostgriech. Grabreliefs Nr. 265; R. Noll, Inschriften 1986, 40 Nr. 101
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/31050
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Datensatz erstellt
- 2019-11-25 20:07:23 UTC
- Letzte Änderung
- 2020-10-17 14:00:07 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.