3104 Grabstele des Caius Sempronius Marcellinus
1
2
3
4
5
6






1 2 3 4 5 © Szombathely - Savaria Múzeum, Foto: Ortolf Harl 2005
6 © Szombathely - Savaria Múzeum, Foto: Ortolf Harl
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Stele
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Szombathely (Vas, Magyarország - Ungarn)
- Fundumstände
- Hámán Kató út 41, 1912 u. 1960
- Antiker Fundort / Provinz
- Savaria, Pannonia Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Szombathely (Vas, Magyarország - Ungarn)
- Museum
- Szombathely - Savaria Múzeum
- Verwahrumstände
- Inventarnummer
- 67.10.76
- Information und Bilder zum Verwahrort
-
Szombathely - Savaria Museum
Objekt
- Erhaltung
- in 2 Teile zerbrochen
- Maße
- Breite: 107 Höhe: 233 Tiefe: 022
- Material
- Marmor
- Ikonographie
-
Eingeschriebener Giebel, darin Krater mit Früchten zwischen Panthern, auf den Schrägen Seegreifen.
Im Hauptbild Mythos (Tyro und Kretheus ? Achill bei Rückgabe der Briseis ?): seitlich geschuppte Säulen. Rechts sitzender Mann, der sich nach rechts zu einer sich an den Sessel lehnenden Frau mit entblößtem Körper dreht. Links stehender Mann mit Pferdegespann: Überführung der Tyro durch den Pferdehirten des Kretheus.
Im Zwischenfries Tiere: Hund und Hase, Raubkatze und Hirsch. Schriftfeld zwischen Säulen mit Spiralkanneluren und Blattschuppen. Im Sockelbild mythische Figur : Trinkhorn zwischen Greifen. - Inschrift
- D(is) M(anibus) / C(aius) Sempronius C(ai) fil(ius) / Cl(audia) Marcellinus / an(norum) v(ivus) f(ecit) sibi et Sempr(onio) / Marcelliano fil(io) / an(norum) XXV et Sempr(onio) Marcello / fil(io) an(norum) XXI et Sempr(onio) Passeri / frat(ri) an(norum) XXX et Sempr(onio) Florentino / fratr(i) an(norum) Claudiae Spectatae / coniugi annor(um)
- Errichter
- pater, frater, coniux (sibi et)
Datierung
- Phase
- Antoninisch-Severisch
- Jahr
- 150 n. Chr. - 200 n. Chr.
- Begründung
- Formel "Dis Manibus", mythologisches Thema
Referenzen
- Literatur
- Schober, Grabst. Nr. 139; RIU 0064; Erdélyi 1974 Nr. 34; Steindenkmäler von Savaria Nr. 116; Buócz, Lapidarium Savaria Museum 2003, 86 Nr. 71; Wohlmayr, Festschrift E. Pochmarski 2008, 1161; Tóth E., Lapidarium Savariense 2011 Nr. 117
- Online Literatur
- EDCS-09900016; HD009562; TM 195655
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/3104
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2019-07-05 18:27:48 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.