310 Aschenkistendeckel mit Grabrelief eines Ehepaares




© Salzburg - SalzburgMuseum, Foto: Ortolf Harl 2004
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Aschenkiste / Urne
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Puch bei Hallein (Hallein, Salzburg, Österreich)
- Fundumstände
- unter dem Kirchenpflaster, 1969
- Antiker Fundort / Provinz
- Noricum
Verwahrort

- Verwahrort
- Salzburg (Kopie in Puch) (Salzburg, Österreich)
- Museum
- Salzburg Museum
- Verwahrumstände
- Depot
- Inventarnummer
- 166 / 69
- Information und Bilder zum Verwahrort
-
Salzburg Museum - Domgrabungsmuseum
Objekt
- Erhaltung
- unten u. links abgebr., Sprünge
- Maße
- Breite: 103 Höhe: 042 Tiefe: 065
- Material
- Kalkstein (Untersberger Marmor)
- Ikonographie
-
In der zentralen Bogennische Halbfiruen eines Ehepaares. Links Frau in Ärmeltunica und Mantel, rechts Mann (Soldat): bartlos (?), Locken. Waffen: in der Linken Schwertgriff mit Adlerkopf (?).
Im rechten Eckakroter Kind (Knabe): in Bogennische Brustbild mit Sagum, Scheibenfibel. - Inschrift
- D(is) M(anibus)
Datierung
- Jahr
- 150 n. Chr. - 250 n. Chr.
- Begründung
- Form des Denkmals
Referenzen
- Literatur
- Heger, RÖ 1, 42 Nr. 6; Heger, Salzburg in röm. Zeit 1973, 89, 109; CSIR Iuvavum 72; J. Mander, Portraits of Children on Roman Funerary Monuments 2013, 269 Nr. 517; E. Pochmarski, in: Faber Saliburgi, Festschrift W.K. Kovacsovics 2018, 225; N. Heger, Corpus der Inschriften des römischen Iuvavum 2021 Nr. 79
- Online Literatur
- unipub.uni-graz.at
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/310
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2024-02-03 14:23:55 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.