3099 Grabstele des Verondacus



© Budapest - Magyar Nemzeti Múzeum, Foto: Ortolf Harl 2006
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Stele
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Törökbálint (Pest, Magyarország - Ungarn)
- Fundumstände
- Tükörhegy ?
- Antiker Fundort / Provinz
- Pannonia Inferior
Verwahrort

- Verwahrort
- Budapest VIII (Magyarország - Ungarn)
- Museum
- Budapest - Magyar Nemzeti Múzeum
- Verwahrumstände
- Lapidarium
- Inventarnummer
- 62.65.1
- Information und Bilder zum Verwahrort
-
Budapest - Magyar Nemzeti Múzeum
Objekt
- Erhaltung
- verwittert, Unterkante verbr.
- Maße
- Breite: 082 Höhe: 208 Tiefe: 029
- Material
- Kalkstein
- Ikonographie
-
Eingeschriebenes halbrundes Giebelfeld mit Capricorn, in den Zwickeln Winkelhaken.
Im Hauptbild zwischen Pilastern mit vorgelegten Halbsäulen Kranz mit Rosette. - Inschrift
- Verondacus / Vervici fil(i)us / an(n)orum / cuadragint/a (!) et Verbaci/us Veronda/gi filius an(n)/orum trium
Datierung
- Phase
- Traianisch-Hadrianisch
- Jahr
- 100 n. Chr. - 130 n. Chr.
- Begründung
- Einheim. Name, Kranz im Hauptbildfeld
Referenzen
- Literatur
- CIL 03, 03381; Schober, Grabst. Nr. 125; Nagy M., 1. Internat. Kolloquium zum provinzialröm. Kunstschaffen 1989, 168 Taf. 54; Nagy, Bud.Rég. 27, 1991, 222 Abb. 2; RIU 1343; Alföldy, Zeitschr. f. Papyrologie u. Epigraphik 140, 2002, 265 Nr. 19; AE 2002, 1205; Nagy M., Lapidárium 2007, 34 Kat. Nr. 17; G. Alföldy - P. Kovács - A. Szabó, Tituli Aquincenses IV, 2020 Nr. 1747
- Online Literatur
- HD031813; EDCS-17500075
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/3099
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2024-09-06 13:19:20 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.