30988 Grabinschrift des Sextus Pompeius



© Wien - Kunsthistorisches Museum, Foto: Dipartimento dei Beni Culturali, Laboratorio di Epigrafia e Papirologia dell'Università di Padova 2016/17
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- gerahmtes Schriftfeld
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
- Denkmal-Typ
- Grabbau
Fundort

- Fundort
- Due Carrare (Padova [Provincia], Veneto, Italia)
- Fundumstände
- 1552, verbaut in der Abbazia S. Stefano, vor 1923 in der Smlg. Este - Catajo
- Antiker Fundort / Provinz
- Venetia et Histria (Regio X)
Verwahrort

- Verwahrort
- Wien (Wien [Bundesland], Österreich)
- Museum
- Wien - Kunsthistorisches Museum
- Verwahrumstände
- Antikensammlung, Depot
- Inventarnummer
- III 1160
Objekt
- Erhaltung
- Rückseite zu Sarkophagdeckel umgearbeitet
- Maße
- Breite: 208,5 Höhe: 105 Tiefe: 026
- Material
- Marmor
- Inschrift
- Sex(tus) Pompeius Sex(ti) f(ilius) / praef(ectus) i(ure) d(icundo) praef(ectus) fabr(um) bis / augur sibi et / Tulliae Sex(ti) f(iliae) Severae uxori // et Severae filiae annor(um) XX
- Funktion
- praefectus iure dicundo, praefectus fabrum, augur
Datierung
- Jahr
- 1 n. Chr. - 50 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- CIL 05, 02836; Noll, Inschr. 1986, 64 Nr. 246; G. Tozzi, Le iscrizioni della collezione Obizzi, Roma 2017, 47 nr. L 15
- Online Literatur
- EDR170162; EDCS-04201883; TM 557227
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/30988
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Datensatz erstellt
- 2019-11-16 16:53:53 UTC
- Letzte Änderung
- 2022-03-10 20:34:10 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.