3098 Grabstele des ... und des Atressus



© Budapest - Magyar Nemzeti Múzeum, Foto: Ortolf Harl 2006
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Stele
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Verwahrort

- Verwahrort
- Budapest XI (Magyarország - Ungarn)
- Museum
- Budapest - Magyar Nemzeti Múzeum
- Verwahrumstände
- Depot (Daróci út)
Objekt
- Erhaltung
- 2 Fragmente, unten abgebr., Teil der Inschrift fehlt
- Maße
- Breite: 077 Höhe: erh 230 Tiefe: 028
- Material
- Kalkstein
- Ikonographie
-
Eingeschriebener Giebel mit Mondsichel, Rosette, Seitenakroteren.
Im Hauptbild zwischen Säulen Kranz mit Clipeus und Tänien, darüber zwei Rosetten, darunter Inschrift und zweites Schriftfeld mit profiliertem Rahmen. - Inschrift
- D(is) M(anibus) // DI[---?] / Rosionis / XXXXX F / et Atresso / f(ilio) eius XX // Surus cu/m fratri/bus pare/ntibus // [ ---]simis p(osuit)
- Errichter
- filii, fratres
Datierung
- Jahr
- 100 n. Chr. - 200 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- CIL 03, 03687; Desjardins - Rómer, Monuments épigraphiques du Musée National Hongrois 1873 Nr. 216; Hampel 1907, 327 Abb. 43; Schober, Grabst. Nr. 124; Nagy 1988 Abb. 30
- Online Literatur
- EDCS-28600095; HD073868
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/3098
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2020-03-01 09:51:28 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.