30914 Fragment einer Weihung für Horus


© Wien - Kunsthistorisches Museum, Foto: Ortolf Harl 2019 November
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- gerahmtes Schriftfeld
- Inschrift-Typ
- Votiv / Kultinschrift
Fundort

Verwahrort

- Verwahrort
- Wien (Wien [Bundesland], Österreich)
- Museum
- Wien - Kunsthistorisches Museum
- Verwahrumstände
- Antikensammlung, Depot
- Inventarnummer
- III 100
Objekt
- Erhaltung
- rechts abgebr., oben beschnitten
- Maße
- Breite: erh 049,5 Höhe: erh 031 Tiefe: 007
- Material
- Kalkstein
- Inschrift
- griechisch: ---] / ὤλετο καὶ Θήβης τείχεα μουσόθ[ε]τα· / τοῦτο δὲ τεῖχος ἐμὸν πολέμοισι μὲν οὐχὶ μέμ[η]λ̣εν / οὐδ’ οἶδεν δηΐων ἔργα τε καὶ σ̣[τ]οναχάς / αἰεὶ δ’ εἰλαπίναισι καὶ εὐχω̣λ̣αῖσι̣ τ̣[έθ]ηλεν / ἠιθέων τε χοροῖς παντόθ[ε]ν ἀγρομένοις· / αὐλῶν, οὐ σάλπιγγος ἀκο̣ύομεν, αἵματ[ι] δὲ χθὼν /ταύρων, οὐκ ἀνδρῶν δεύε̣τ’ ἐναιρομέ[ν]ων· / ἵμασι δ’ ἀνθ’ ὅπλων κοσμούμεθα, ἐν δ’ ἄρ[α] χειρὶ / [ο]ὐ ξίφος, ἀλλὰ κύλιξ δαιτ̣ὸς ὀχεῖθ’ ἑτά[ρη]· / [π]αννύχιοι δ’ ὑμνοῦμεν ὑπ’ αἰ[θ]ομένοις [ἱερο]ῖσι / Ἅ̣ρμαχιν στεφάνοις κρᾶτα πυ[κ]ασσάμενο[ι].
- Kommentar
- Versinschrift. Einladung zu einem Fest zu Ehren des Horus
Datierung
- Jahr
- 150 n. Chr. - 250 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- E. Bernand, Inscriptions métriques de l'Égypte gréco-romaine 1969, 500 nr. 127; Noll, Inschr. 1986, 41 Nr. 111
- Online Literatur
- PH217015
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/30914
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Datensatz erstellt
- 2019-11-10 10:38:11 UTC
- Letzte Änderung
- 2021-03-13 12:02:38 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.