3090 Grabstele der Aurelia Iustina


© Szombathely - Savaria Múzeum, Foto: Ortolf Harl 2005
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Stele
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Szombathely (Vas, Magyarország - Ungarn)
- Fundumstände
- Köztársaság tér 15
- Antiker Fundort / Provinz
- Savaria, Pannonia Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Szombathely (Vas, Magyarország - Ungarn)
- Museum
- Szombathely - Savaria Múzeum
- Verwahrumstände
- Inventarnummer
- 67.10.12
- Information und Bilder zum Verwahrort
-
Szombathely - Savaria Museum
Objekt
- Erhaltung
- linke ob. Ecke abgebr.
- Maße
- Breite: 075 Höhe: 141 Tiefe: 016
- Material
- Kalkstein
- Ikonographie
-
Im rechten Giebeleck liegendes Tier (?). Im Zwischenfries weidende Tiere zwischen Bäumen.
Schriftfeld zwischen Säulen. Im Sockelbild zwei Knaben (Genius) mit Girlande, darauf Adler. - Inschrift
- [Bona]e memori/[ae] Aureliae Ius/tinae ann(orum) XL / coniugi caris/simae Aurelius / Gaianus et Caius / et Iustinus fili(i) ma/tri pientissim(a)e v(i)v(i) f(ecerunt) / et filia Surica / D(is) M(anibus)
- Errichter
- coniux, filii
- Kommentar
- Inschrift sekundär angebracht
Datierung
- Jahr
- 150 n. Chr. - 400 n. Chr.
- Begründung
- Inschrift 4. Jh., Stele 2. Jh.
Referenzen
- Literatur
- CIL 03, 04197; Schober, Grabst. Nr. 87; RIU 0079; Steindenkmäler von Savaria Nr. 138; Buócz, Lapidarium Savaria Museum 2003, 119 Nr. 112; Tóth E., Lapidarium Savariense 2011 Nr. 96
- Online Literatur
- EDCS-26600370; HD040197; TM 196973
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/3090
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2019-07-05 18:25:13 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.